Eh man sich versieht ist es schon wieder Dezember und somit das Jahr nahezu vorüber. Somit stand in diesem Monat, genauer gesagt am 13. des Monats, da dies der 2. Samstag war, wieder unser traditionelles Weihnachtstrekdinner an, welches standartmäßig bei einem Crewmitglied zu Hause stattfindet. 2014 war der Veranstaltungsort erstmalig das Quartier des Captains.
Nachdem Data zusammen mit Quark und Damar alle nötigen Vorbereitungen getroffen hatte, konnte das Trekdinner pünktlich um 18:00 beginnen, stilecht mit Sektempfang. Da sich einige Crewmitglieder für später angekündigt hatten, war der offizielle Teil für später angesetzt. Somit konnten sich die bereits anwesenden zunächst einmal stärken, wofür das Buffet unseres inzwischen erprobten Partyservices reichlich Gelegenheit bot.
Als die Crew schließlich vollzählig war, konnte der offizielle Teil beginnen, der beim Weihnachtstrekdinner seit jeher zeremoniellen Charakter besitzt. Zunächst einmal wurde unser neus Schiff, die USS Hephaistos (NCC-74706), ein Schiff der Intrepidklasse in Dienst gestellt. Darüber hinaus wurde unser neues Crewmitglied Soval, welcher sich im zurückliegenden Jahr hervorragend bewährt hat und zweifellos eine Bereicherung für das Trekdinner darstellt, vom Crewman in den Rang eines Chief Warrent Officer befördert. Zu guter letzt wurde noch die Satzung mit einigen redaktionellen Änderungen beschlossen und die Termine sowie die Lokalitäten für die ersten Monate des Jahres 2015 festgemacht.
Nachdem nun all diese zeremoniellen und organisatorischen Punkte abgearbeitet waren, konnte schließlich zum gemütlichen Teil unseres Weihnachtstrekdinners übergegangen werden. Speisen und Getränke waren in mehr als ausreichendem Maße vorhanden, ebenso wie Gesprächsthemen. Somit wurde es noch ein langer und heiterer Abend. Doch auch der heiterste Abend geht irgendwann zu Ende. Zu später Stunde verabschiedeten sich nach und nach alle Crewmitglieder, um den Heimweg anzutreten.
Fazit: Ein würdiger Abschluss des Jahres 2014, bei welchem überdies wichtige Weichen für das Jahr 2015 gestellt wurden.
Eh man sich versieht ist schon wieder November und damit der letzte Monat im Jahr, in welchem das Trekdinner in einer Gaststätte/ einem Restaurant stattfindet, da die Weihnachtstrekdinner im Dezember traditionell bei wechselnden Crewmitgliedern zelebriert werden. Das für diesen Monat ausgewählte Restaurant war das Ly Linh, welches chinesische und andere Asiatische Spezialitäten bietet.
Da diesen Monat nicht das obligatorische Vorglühen stattfand, begaben wir uns direkt dort hin. Soval und Data bildeten die Vorhut, Tiberius und Damar folgten wenig später. Zwar hatten wir an diesem Abend noch einige organisatorische Angelegenheiten zu besprechen, doch da wir reichlich Appetit hatten, beschlossen wir, zunächst eine kleine Stärkung zu uns zu nehmen. Hierzu bot das Buffet, welches erfreulicherweise beständig wieder aufgefüllt wurde, reichlich Gelegenheit. Nach o.g. Stärkung waren wir in der Lage, die erwähnten organisatorischen Punkte zügig abzuhandeln und nun endgültig zum gemütlichen Teil des Abends überzugehen.
Gesprächsstoff gab es hierfür wieder reichlich. Neben Star Trek Online uns anderen Star Trek bezogenen Themen kamen auch ganz irdische Angelegenheiten nicht zu kurz. So hatten wir wie üblich eine Menge Spaß.
Als der Moment des Aufbruchs gekommen war, beschlossen wir, das Nachglühen, welches im Gegensatz zum Vorglühen stattfinden konnte, zum ersten mal seit langer Zeit wieder in einer Gaststätte zu veranstalten. Da unser obligatorisches Lokal hierfür, das Patricks, sich jedoch derart großer Beliebtheit erfreut, dass dort kein Platz mehr verfügbar war, wichen wir auf das Augustiner aus, welches sich ebenfalls bereits in der Vergangenheit als zum Nachglühen (und nicht nur dafür) geeignet erwiesen hatte. Dort tranken wir noch ein paar Bier, aßen Brezeln, führten weiter Gespräche und durften uns zwischenzeitlich an einer Gesangseinlage der Nachbartische „erfreuen“.
Schließlich war der Moment gekommen, an welchem es für jeden von uns Zeit wurde, sich wieder nach Hause zu begeben, was wir dann auch taten, wissend, wieder einmal einen wunderbaren Abend erlebt zu haben.
Am Freitag, den 24. Oktober 2014 fand mal wieder eine außerordentliche Veranstaltung des Trekdinners statt. An jenem Tag war ein Besuch des Bad Hersfelder Trekdinners, welches wir unsererseits dieses Jahr bereits zweimal besucht hatten, angesetzt. Als Ort hierfür bot sich Quark’s Bar idealerweise an, welche wir für diesen Anlass besonders hergerichtet hatten, wobei Hiren und Quark die Hauptlast der Arbeit getragen hatten.
Der überwiegende Teil der Crew des Trekdinners Erfurt traf sich bereits um 16:00 im Quark’s. Hierbei wurden u.a. noch einige allerletzte Vorbereitungen getroffen. Es sollte sich im weiteren Verlaufe als nützlich erweisen, dass wir diese lange vor dem für 18:00 geplanten Beginn des eigentlichen Treffens abgeschlossen hatten. Denn das bestellte Essen traf deutlich und die insgesamt dreiköpfige Delegation aus Bad Hersfeld ein wenig eher ein, was aber nicht weiter problematisch war. Bei unserer formellen Begrüßungszeremonie samt Föderationshymne waren alle auf Posten, sodass wir die Bad Hersfelder mit dem ihnen gebührenden Respekt empfangen konnten. Nach Abschluss dieser Zeremonie konnte zunächst ein weniger formeller Teil des Abends folgen. So wurde das Buffet eröffnet und alle nahmen ihre Plätze ein, wo sie sich an den vorzüglichen Speisen erfreuen konnten. Zu diesen Speisen wurden erfrischende Getränke zu den im Quark’s üblichen Konditionen gereicht.
Nachdem sich alle gestärkt hatten und bei guter Stimmung waren, schien der Zeitpunkt gekommen, noch einige formale aber keineswegs unangenehme Dinge zu erledigen. Zum einen ist es eine gute Gepflogenheit, dass sich miteinander kooperierende Trekdinner gegenseitig unterstützen. Im Konkreten Fall war die in unserem Trekdinner reichlich vorhandene Expertise im Bereich der Erstellung von Websites zum Zwecke der Einrichtung einer neuen Internetpräsenz für das Bad Hersfelder Trekdinner gefragt. Ein umfassender Zwischenstandsbericht wurde durch Damar gegeben und fand allgemein Anklang.
Der nächste und zugleich letzte formelle Punkt des Abends betraf im Allgemeinen die Beziehung beider Trekdinner zueinander. Eine engere Kooperation hatte sich ja bereits im Verlaufe dieses Jahres herausgebildet. Nun wurde unsererseits der Vorschlag unterbereitet, diese Kooperation in einem Freundschaftsvertrag beider Trekdinner weiter zu festigen. Dieser Vorschlag sowie der erste Vertragsentwurf stießen bei der Delegation aus Bad Hersfeld auf Wohlwollen. Für eine Ratifizierung war es zu jenem Zeitpunkt jedoch noch zu früh. Dennoch: der Prozess der Vertiefung unserer Kooperation ist in Gang gesetzt.
Nachdem nun endgültig alle formalen Punkte abgearbeitet waren, folgte eine Reihe lockerer und vollkommen zwangloser Gespräche über eine vielzahl von Themen mit und ohne Star Trek Bezug. Hierbei lernten sich die Mitglieder der einzelnen Trekdinner gleich noch ein wenig besser kennen, sodass wir alle noch eine Menge Spaß hatten.
Schließlich war jedoch der Zeitpunkt des Abschiedes gekommen, da die Bad Hersfelder noch eine längere Reise in ihr Heimatsystem vor sich hatten, bei welcher der Shuttlepilot wach sein musste. Also brachten wir die Delegation noch zu ihrem Shuttle, verabschiedeten sie standesgemäß und begaben uns schlussendlich wieder nach drinnen, um diesen wirklich wundervollen Abend an der Bar ausklingen zu lassen.
Samstag, 11. Oktober 2014: der 2. Samstag des Monats und somit der obligatorische Samstag für das Trekdinner. Und da das Vorglühen ebenso obligatorisch ist, wie das Trekdinner selbst, fanden wir, das heißt Tiberius, Data, Damar, Quark und Soval uns zu diesem Zwecke um 16:00 im Quartier des Captains ein. Besprochen wurden hierbei neben den üblichen Star Trek bezogenen Themen auch ganz reale Dinge, wie beispielsweise Arbeitsmöglichkeiten im IT-Bereich. Darüber hinaus wurden einige im Verlauf des eigentlichen Trekdinners noch zu erörternde organisatorische Angelegenheiten an dieser Stelle schon einmal vordiskutiert. Doch dazu später mehr.
Da bei einer solchen Fülle an Gesprächsthemen die Zeit rasch vergeht, dauerte es (gefühlt und letztlich auch real) nicht lange, bis wir uns in Richtung des für diesen Monat ausgewählten Lokals aufmachten, in Richtung des Gasthauses zu Melchendorf. Dort trafen wir Hiren, sodass wir nun zu sechst waren. Das eigentliche Trekdinner konnte beginnen.
Zu besprechen gab es eine Menge. Zunächst einmal wurden die organisatorischen Dinge behandelt, also das für den kommenden Freitag, den 24. Oktober 2014 geplante Gemeinsame Trekdinner mit den Bad Hersfeldern, das Weihnachtstrekdinner im Dezember 2014, sowie die Termine und Orte für die ersten Trekdinner des Jahres 2015. Nachdem diese Formalitäten erledigt waren, konnten wir zum gemütlichen Teil des Abends übergehen. An Gesprächsthemen mangelte es uns wie immer nicht und die Tatsache, dass wir diese bei gewohnt vorzüglichen Speisen und Getränken erörtern konnten, machte das ganze umso angenehmer. Doch auch (bzw. eben gerade) die angenehmste Situation ist irgendwann vorbei. Und so kam es, dass wir uns allmählich in Richtung des Quartiers des Captains aufmachten, um den Abend beim ebenso wie das Vorglühen und das Trekdinner obligatorischen Nachglühen ausklingen zu lassen. Bleibt an dieser Stelle noch festzuhalten, dass „Hühn“ nun auch im Gasthaus zu Melchendorf, wie überall sonst „Huhn“ genannt wird, was nicht immer der Fall war ;-)
Tiberius, Data, Damar, Quark und Soval hatten im Quartier des Captains beim gemütlichen Ausklang des Abends noch eine ganze Zeit lang eine Menge Spaß. Doch schließlich war der Zeitpunkt gekommen, an welchem sich alle in Richtung Heimat aufmachten, mit Ausnahme des Captains, denn der war ja bereits dort ;-)
Samstag (nicht Freitag), der 13. September 2014, der 2. Samstag im Monat und somit der obligatorische Samstag für das Trekdinner. Ebenso obligatorisch wie das Trekdinner selbst ist das Vorglühen, welches dieses Mal wieder im Sternenflottenhauptquartier stattfand. Dort konnten die Anwesenden, das waren Tiberius, Damar, Quark, Soval und Data, bereits einige organisatorische Punkte vorbesprehen.
Und da die Zeit stets schneller vergeht, wenn man ein interessantes Gesprächsthema hat, war der Zeitpunkt des Aufbruchs zum eigentlichen Trekdinner auch rasch gekommen. So begaben wir uns also in Richtung Steakhouse Lousiana, dem für diesen Monat ausgewählten Restaurant. Dort wartete bereits Hiren auf uns, sodass wir nun zu sechst waren. Das Lousiana ist ein Lokal, welches auf Cajun- bzw. kreolische Küche spezialisiert ist und neben veorzüglichen Speisen dieser Art auch eine anprechende Inneneinrichtung samt passender Deko zu bieten hat.
Neben zahlreichen weiteren Star Trek bezogenen sowie nicht Star Trek Bezogenen Themen wurdevor allem über den Entwurf neuer Uniformen sowie Registriernummern gefachsimpelt. All diese Gespräche fanden bei hervorragendem Essen statt. Einigen gefiel letzteres so gut, dass sie noch ein Dessert bestellten, welches ebenfalls mundete.
Nachdem schließlich alle satt und um einge Euro erleichtert waren (zu beachten: jeder Euro, der hier ausgegeben wurde, war es wert), war es allmählich Zeit zu gehen. Und so begaben sich Quark und Hiren nach Hause und der Rest zelebrierte das ebenfalls obligatorische Nachglühen dort, wo der Abend vor vielen Stnden begonnen hatte: im Sternenflottenhauptquartier.
Der 9. August 2014, ein Samstag, war ein wichtiger Tag in der Historie unseres Trekdinners. An jenem Tag wurde nicht nur das turnusmäßige Trekdinner für den Monat August abgehalten, sondern zugleich auch unser einjähriges Bestehen zelebriert. Also wahrlich ein besonderer Anlass. Zum obligatorischen Vorglühen fanden wir, das heißt Tiberius, Damar, Hiren und Data uns dieses Mal in Damars Widerstandsversteck ein. Zu besprechen gab es bereits dort einiges. Neben Themen aus dem Star Trek Universum auch ganz irdische Dinge wie Jobs in der IT oder die Sinnhaftigkeit von Einzelhandelskonzepten.
Um unsere Reservierung im Augustiner, dem für diesen Monat ausgewähltem Lokal, nicht verfallen zu lassen machten wir uns rechtzeitig auf den Weg dorthin. Einen Teil der Strecke bewältigten wir wieder zu Fuß, anders als im Juni jedoch entschieden wir uns, für den Rest des Weges auf öffentliche Transportmittel umzusteigen.
Kurz nach unserer Ankunft im Augustiner, wo wir auch dieses Mal unseren inzwischen bewährten Balkontisch reserviert hatten, von welchem aus man einen phantastischen Blick auf die Krämerbrücke genießen kann, gesellte sich auch Quark zu uns. Wenig später Folgte noch Soval, der nun auch den Status eines vollwertigen Crewmitgliedes besitzt. So waren wir insgesamt zu sechst. Ein Jahr zuvor bei der Gründung des Trekdinners waren lediglich drei Crewmitglieder zugegen. Ein wachstum um 100% in nur einem Jahr ist schon etwas sehr erfreuliches.
Bei erfrischendem und wohl schmeckendem Münchener Bier sowie vorzüglichen bayerischen und auch thüringischen Speisen (bzw. auch schwedischen, wenn man den Namen des von einigen Crewmitgliedern bestellten Desserts Glauben schenkt) konnten wir uns in rundum angenehmer Atmosphäre einer Reihe von wichtigen oder auch einfach nur unterhaltsamen Gesprächsthemen widmen. Schiffsnamen waren nur eines davon.
Quark musste uns bereits wieder frühzeitig verlassen. Die Übrigen bleben noch eine Weile, bis sie sich schließlich in Richtung Sternenflottenhauptquartier aufmachten, um diesen Abend und damit ein rundum gelungenes Jubiläum ausklingen zu lassen. So kann es weitergehen!
Am 26. Juli 2014 hatte das Trekdinner Erfurt die Ehre, beim 10-jährigen Jubiläum des Bad hersfelder Trekdinners gastieren zu dürfen. Um rechtzeitig dort zu sein, trafen sich Tiberius, Data, Damar und Quark um 14:30 bei Quark. Nachdem die niederen Ränge ihren Captain und ihren Admiral schließlich gesichtet hatten und einige Fotos geschossen worden waren, ging es auch schon los in Richtung Bad Hersfeld System.
Gesprächsthemen gab es bereits während der Reise zu Hauf. Sowohl mit Star-Trek-Bezug –schwerpunktmäßig Star Trek Online- als auch ohne. Die Stimmung war dabei derart grandios, ja mitunter geradezu überschwänglich, dass schon die Vermutung aufkam, in der Klimaanlage des Shuttles befänden sich Substanzen, die da nicht hingehören. Dem war jedoch nicht so ;-) Im Zielsystem angekommen nahmen wir, wohl wissend, dass es bei den Jubiläumsfeierlichkeiten erst im späteren Verlaufe des Abends etwas zu essen geben würde, noch eine kleine Stärkung in der Filiale einer namhaften Restaurantkette mit zwei goldenen Bögen in ihrem Logo ein. Anschließend begaben wir uns zum Veranstaltungsort, einem sehr weit am Rande des Systems gelegenen Gasthof mit rustikalem Charme.
Dort angekommen warteten bereits die ersten Crewmitglieder aus Bad Hersfeld und man kam ins Gespräch. Weitere Crewmitglieder folgten sukzessive. Da die Wetterkontrollsysteme der Erde an jenem Tag anscheinend eine Fehlfunktion hatten und somit die Gefahr eines plötzlich aufkommenden Unwetters stets gegeben war, beschlossen wir, die Veranstaltung in das Gebäude zu verlagern. Darin angekommen wurde denn auch alsbald das Essen serviert. Das Lokal hatte eine ganze Reihe regionaler aber auch überregionaler Köstlichkeiten zu bieten. Im Verlaufe des Essens ergaben sich an der nunmehr sehr langen L-förmigen Tafel eine ganze Reihe von Einzelgesprächen. So wurden beispielsweise die von J.J. Abrams produzierten Filme, die aus nicht nachvollziehbaren Gründen den Namen Star Trek tragen thematisiert. Aber auch ganz irdische, realitätsbezogene Themen, wie beispielsweise Jobs in der IT, kamen zur Sprache.
Nachdem alle gegessen hatten und die Wetterkontrollsysteme offenbar repariert waren (der Himmel wurde immer blauer) beschlossen wir, die Veranstaltung wieder nach draußen zu verlegen, was bei der Bedienung zunächst einige Irritationen hervorrief, letztendlich aber doch kein Problem darstellte. Dort wurde es noch ein sehr sehr sehr langer und gemütlicher Abend, bei dem alle noch eine Menge Spaß hatten, die unterschiedlichsten Themen besprochen und weitere Kontakte zwischen den Trekdinnern bzw. einzelnen Mitgliedern beider Crews geknüpft wurden.
Irgendwann, es war schon dunkel, war dann aber doch der unvermeidliche moment des Abschieds gekommen. Nachdem wir diesen vollzogen hatten, machten wir uns auf in Richtung Heimatsystem. Data verbrachte die überwiegende Zeit im Shuttle im Stand by Modus, weswegen er relevante Informationen für die darauf folgende Woche nicht mitbekam. Diese wurden jedoch noch rechtzeitig zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht ;-)
Nachdem Damar und Quark beim Admiral im Sternenflottenhauptquartier eingetroffen sind konnte die Vorbesprechung und das Vorglühen beginnen. Dann machten sich Tiberius, Quark und Damar zum Griechen auf wo es erstmal eine Runde Ouzo für alle gab. Zu Essen gab es traditionelle Griechische Speisen und dazu leckeren weißen Tafelwein. Damar bestellte sich frittierte Calamaries weil er sie noch nicht kannte. Jetzt weiss er das sie wie Fahrradschläuche schmecken. Aber naja die Quarkkeulchen zum Nachtisch machten das wieder weg.
Gesprächsthemen gab es wieder mehr als genug. Unter anderem sprachen wir über unser kommendes Treffen mit den Bad Hersfeldern die ihr Zehnjähriges Jubiläum feiern. Aber auch wir haben demnächst etwas zu feiern. Denn nächsten Monat ist tatsächlich schon unser Einjähriges Jubiläum und die Vorfreude ist groß. Natürlich müssen wir uns dafür noch etwas besonderes einfallen lassen.
Nach dem Essen gingen wir zurück ins Sternenflottenhauptquartier wo wir den Abend gemütlich auf dem Balkon ausklingen ließen. Es war mal wieder ein sehr gelungenes Trekdinner und das schönste ist
"The best is yet to come".
Für unser Juni-Trekdinner am 14. des Monats hatten wir uns eine kleine Besonderheit überlegt. Da wir zu dem Schluss gekommen waren, dass uns allen etwas Bewegung nicht schaden könnte (schadet nie), hatten wir das Vorglühen für dieses Mal in Damars Widerstandsversteck verlegt, um von dort aus ganz altmodisch per pedes unser im einige Kilometer entfernten Stadtzentrum gelegenes Ziel, das Augustiner, zu erreichen.
Wir, das waren Tiberius, Quark und Data, fanden uns also um 15:00 bei Damar ein. Dort wurden zunächst einige organisatorische Angelegenheiten besprochen, danach ging es zum (diesmal aufgrund des langen Weges etwas verkürzten) gemütlichen Teil über. Es wurden erfrischende Kaltgetränke und Pralinen gereicht. Wir hatten bereits während dieser vorbereitenden Phase unseres Trekdinners eine Menge Spaß.
Um unsere Reservierung nicht verfallen zu lassen, machten wir uns zeitig auf den Weg gen Augustiner. Dieser führte uns zunächst in Richtung der Gera und anschließend entlang dieser vorbei an allerhand sehenswertem, wie zum Beispiel der *Ironiemodus an* aufgrund einer gerade stattfindenden Sportveranstaltung bis auf den letzten Platz mit einer begeisterten Menge besetzten *Ironiemodus aus* Radrennbahn. Mit Erreichen des Stadtzentrums kamen wir wegen des an diesem Wochenende stattfindenden Krämerbrückenfestes und der damit einhergehenden Menschenmassen etwas langsamer voran, erreichten aber dennoch etwas verfrüht unser Ziel, weswegen wir kurz auf das Freiwerden unseres reservierten Tisches warten mussten.
Schließlich konnten wir wie bestellt auf einem der Balkone Platz nehmen und wurden sogleich sehr freundlich bedient. Kurz darauf gesellte sich auch noch Hiren zu uns, womit wir insgesamt zu fünft waren. Bei wie gewohnt vorzüglichem bayerischen Bier und ebenso vorzüglichen (mehr oder weniger) bayerischen Speisen genossen wir das herrliche Panorama über die Altstadt, das Krämerbrückenfest, sowie auf die Krämerbrücke selbst. Da Tiberius in Erfurter Stadtgeschichte sehr bewandert ist, wusste er auch gleich einige interessante Dinge zu erzählen.
Aber als Trekkies unterhielten wir uns natürlich nicht nur über historische Themen, auch die Zukunft kam nicht zu kurz. So gelangten wir u.a. zu der Erkenntnis, dass die Intrepid-Klasse ein sehr schöner Schiffstyp ist. Selbstverständlich wurden dann und wann auch gegenwartsbezogene angesprochen. Und so ging dieser Abend wieder schneller rum als allen lieb sein konnte. Hiren verabschiedete sich als erster. Einige Zeit später brach auch der Rest auf.
Da Tiberius am folgetag zu einer wichtigen Außenmission aufbrechen musste begab er sich rasch in sein Sternenflottenhauptquartier. Die übrigen trafen noch einige Vertreter der einheimischen Spezies ;-) , mit denen sie sich zuvor verabredet hatten und sammelten noch einige Impressionen auf dem Krämerbrückenfest.
Den Krönenden Abschluss bildete schließlich ein fulminantes Feuerwerk. Ein krönender Abschluss für einen diesmal nicht nur gelungenen, sondern grandiosen Abend.
Nach der Vorbesprechung im Sternenflottenhauptquartier gingen Tiberius und Quark ins Bit am Dom, eine alteingesessene Gaststätte von uns. Hiren und Damar gesellten sich später dazu. Leider war es noch nicht warm genug so dass wir drinnen sitzen mussten. Das Essen war wie immer sehr gut.
Unsere Themen an diesem Abend waren wieder sehr vielfältig. Wir sprachen über die Voyager Doppelfolge „Vor dem Ende der Zukunft“, eine der beliebtesten Voyager Folgen überhaupt. Da die Europa Wahlen bevorstehen wurde es dann auch etwas politisch. Und dann war da natürlich noch die nunmehr 23. Fedcon.
Um den Abend ausklingen zu lassen sind wir anschließend noch in den Patricks Pub gegangen. Es war ein schöner und gelungener Abend.
Samstag, den 12. April 2014 hatten wir unser nunmehr viertes Trekdinner in diesem Jahr und somit nebenbei bemerkt das erste des zweiten Quartals. Als Lokal für diesen Anlass war das bereits mehrfach erprobte und bewährte Gasthaus zu Melchendorf auserkoren worden. Doch zuvor fand das obligatorische Briefing statt; diesmal in Quarks Bar.
Bei dieser Gelegenheit nahm Data einige Reparaturen an den dort vorhandenen Sitzmöbeln vor, welche bei früheren Anlässen in Mitleidenschaft gezogen worden waren. Desweiteren gab es eine kurze Präsentation von Star Trek Online, welches nach wie vor ein bestimmendes Thema innerhalb unseres Trekdinners darstellt. Darüber hinaus gab es einige Gespräche über Schiffsklassen sowie organisatorische Angelegenheiten.
Schließlich machten wir uns nach Abschluss des Briefings auf zu dem bereits eingangs erwähnten Lokal, welches, wie wir bei unserer Ankunft feststellen mussten etwas besser besucht war als üblich, allerdings war es keineswegs überfüllt, sodass wir unseren Stammplatz einnehmen konnten. Hier wurden nun in gewohnt angenehmer Atmosphäre bei ebenfalls gewohnt guter Bewirtung die Themen des Briefings näher erörtert sowie weitere Angelegenheiten besprochen. Und wir merkten garnicht, wie die Zeit verstrich.
Da Tiberius und Quark noch einige Besorgungen zu machen hatten gingen sie etwas eher. Der Rest brach einige Zeit später auf in Richtung Quarks, wo ebenso wie bereits das Briefing nun auch das Debriefing, also die Nachbesprechung stattfinden sollte. Dort fanden sich nun also alle wieder zusammen und es wurde ein gewohnt schöner Abend. Fazit: ein gelungener Auftakt des zweiten Quartals.
Am Freitag, den 28. März 2014 unternahm das Trekdinner Erfurt eine Außenmission in das Bad Hersfeld System, um der dort stationierten Crew einen Besuch abzustatten. Bereits die logistische Planung der Anreise gestaltete sich ein wenig kompliziert, da sich beide Föderationsschiffe der Flotte zu Wartungsarbeiten im Raumdock befanden und das einzige einsatzbereite Schiff zu diesem Zeitpunkt ein Ferengi Marauder mit einem etwas schwächeren Warpantrieb war ;-). Zum Glück war besagter Marauder voll einsatzbereit; ebenso wie sein überaus fähiger Steuermann. So konnte die Mission doch noch einigermaßen pünktlich beginnen; trotz der langen Wartezeit beim befüllen der Antimaterietanks.
Im Zielsystem angekommen hatte es das Navigationssystem des Marauders zunächst schwer, den dortigen Föderationsaußenposten zu finden, was nach einigem Suchen und einer Rekalibrierung besagten Navigationssystems jedoch letztlich gelang. Vor Ort wurden wir von zwei Mitgliedern der dortigen Crew freundlich empfangen und in deren Quartier mit erfrischenden Getränken bewirtet. Bei der Lagebesprechung ging es unter anderem um Star Trek Online, die Gestaltung von Homepages sowie die Vor- und Nachteile zweier Conventions von denen eine in diesem Jahr bereits stattgefunden hat und die andere noch stattfinden wird.
Im Anschluss an dieses Briefing machten wir uns auf, die kulinarischen Spezialitäten dieses Systems zu erkunden und folgten hierfür dem Schiff der dortigen Crew zu einem von ihnen ausgewählten Lokal. Dort angekommen mussten wir zu unserer Verwunderung feststellen, dass überwiegend bayerische Gerichte auf der Karte standen, was für ein Restaurant im Hessen Sektor sehr interessant ist. Unter der Rubrik "Bayerische und heimische Spezialitäten" gab es u.a. einen Burger. Merkwürdig, denn bisher hatten wir angenommen, dass eine derartige Speise nicht nur aus einem anderen Sektor sondern aus einem völlig anderen Quadranten stammt, ungeachtet dessen, dass diese in der gesamten Galaxis zu bekommen ist.
Durch diese minimale Verwirrung ließen wir uns jedoch nicht abschrecken, unsere Bestellung aufzugeben und sollten es nicht bereuen. Sämtliche Speisen mundeten vorzüglich und darüber hinaus hatte das Restaurant mitunter kreative Wege, diese zu kredenzen (u.a. in einer Miniaturschubkarre). In der Zwischenzeit hatte sich noch ein weiteres Bad Hersfelder Crewmitglied zu uns gesellt, sodass wir insgesamt zu siebt waren. Da wir uns alle gut verstanden, fanden viele sehr nette Gespräche statt, bei denen u.a. Missionsberichte ausgetauscht wurden.
Die Zeit verging wie im Warpflug (da hierbei der Raum um das Schiff gekrümmt und nicht etwa das Schiff selbst auf Überlichtgeschwindigkeit beschleunigt wird, was überdies garnicht möglich wäre, findet auch keine Zeitdilatation statt) und schließlich kam der Moment, in welchem wir unsere Heimreise zurück ins Erfurt System antreten mussten. Also hieß es: verabschieden, Kurs gen Heimat setzen und auf Warp gehen.
Zu Hause angekommen, ließen wir diesen rundum gelungenen Abend noch im Quarks ausklingen, sodass der Steuermann des Ferengi Marauders auch noch zu seinem wohl verdienten Bier kam ;-)
Da der Februar nur 28 Tage hat und 2014 kein Schaltjahr ist, war auch der zweite Samstag - also der Trekdinnertag - im März wieder der 8. des Monats. Und so kamen wir (fast) alle wieder zu diesem monatlichen Ereignis zusammen. Das Vorglühen fand dieses Mal im Quartier eines noch relativ neuen Crewmitgliedes statt, dessen Mobiliar offenkundig bei mehreren Zeitreisen in die Vergangenheit von dort mitgenommen wurde. ;-) Bereits dort Zeichnete sich das dominierende Thema dieses Abends ab: Star Trek Online. Doch dazu später mehr.
Aufgrund der Tatsache, dass wir dieses Mal aus organisatorischen Gründen bereits eine Halbe Stunde früher bei unserem Lokal - der Johannes Lünette - sein mussten, beendeten wir das Vorglühen zeitig und machten uns auf den Weg. Dort angekommen stand bereits unser wohl bekannter und allseits geschätzter ovaler Konferenztisch für uns bereit, an welchem wir nach Hissen unserer Flagge alle umgehend Platz nahmen.
Kaum war dies geschehen, ging es auch schon wieder mit dem zuvor genannten Thema los; namentlich Star Trek Online. Und so wurde viel geredet über mögliche Einsätze, die Größe und den Umfang der Spielwelt, Kisten und dazu gehörige Schlüssel, die einem Boni verschaffen, verschiedene spielbare Spezies, innerhalb dieser Spezies mögliche Laufbahnen, von denen die Wissenschaft angeblich die Einfachste sei, etc... Und immer wieder wurde Data aufgefordert, sich auch mal einen Account zuzulegen, was nebenbei bemerkt zeitnah geschehen wird, versprochen. ;-)
Andere Themen wurden eher beiläufig behandelt, da neben Star Trek Online sowie dem Genuss der wie immer vorzüglichen Speisen und Getränke, an deren Qualität sich seit dem letzten Mal nichts geändert hatte (siehe: Trekdinner Bericht 19.10.2013), für diese wenig Raum blieb.
Schließlich kam wie immer der Zeitpunkt des Aufbruches. Nach einholen der Flagge machten wir uns auf den Weg zum Nachglühen. Dieses bestand nach einem kurzen Zwischenstopp im eingangs erwähnten Crewquartier, wo wir uns mit einigen Notwendigen Ausrüstungsgegenständen versorgten, in einer Außenmission. Im Rahmen selbiger trafen wir uns mit einigen nicht-Sternenflottenangehörigen unter Freiem Himmel, um mit diesen zu feiern und so den wieder einmal rundum gelungenen Abend ausklingen zu lassen.
Samstag, den 8. Februar 2014 war es mal wieder soweit: Trekdinner! Nun bereits das zweite Mal in diesem Jahr.
Zunächst fand wie üblich eine kurze Vorbesprechung statt; dieses Mal wieder im Sternenflottenhauptquartier. Hierbei mussten wir jedoch fetstellen, wie begrenzt sich die Räumlichen Kapazitäten dort angesichts eines wachsenden Trekdinners darstellen. Im Anschluss an besagte Vorbesprechung begaben wir uns in Richtung des Lokals. Unsere Wahl war dieses Mal auf das Restaurant zum goldenen Schwan gefallen. Dort werden sowohl im Hinblick auf die Getränke wie auch auf die Speisen vorzügliche zum Teil saisonabhängige Spezialitäten des Hauses in noblem Ambiente kredenzt.
Zu besprechen gab es selbstverständlich wieder einiges, wobei dieses Mal bei den unmittelbar Star Trek bezogenen ein Schwerpunkt auf Geschichten außerhalb der Filme und Serien, also beispielsweise in den Romanen sowie in einem Online Game gelegt wurde. Aber auch mittelbar oder nicht Star Trek bezogenes bot reichlich Stoff für Konversationen verschiedenster Art. So ging es unter anderem um die Bedeutung der Toleranz, eines der Zentralen Motive von Star Trek, welches auch in der Realität überaus schätzenswert ist.
Anschließend begaben wir uns diesmal abweichend von unserem üblichen Protokoll nicht dorthin, wo der Abend begonnen hatte, sondern in den Bereitschaftsraum des Captains. dieser erschien uns für eine ausführliche Nachbesprechung u. a. aufgrund der eingangs erwähnten Kapazitätsengpässe geeigneter. Dort stieß noch ein weiterer Gast zu uns, welcher zuvor einen Shuttleservice für einige Crewmitglieder zur Verfügung gestellt hatte. Es wurde somit auch nach dem eigentlichen Trekdinner noch ein sehr langer und heiterer Abend.
Am Samstag, den 11. Januar 2014 fand das erste Trekdinner des Jahres 2014 statt, welches erfreulicherweise wieder einmal rege besucht war.
Zunächst wurde eine ausführliche Vorbesprechung im Bereitschaftsraum des Captains anberaumt, bei welcher unter anderem die weitere Gestaltung eben jenes Raumes thematisiert wurde. Im Anschluss daran führte unser Kurs dieses Mal ins Gasthaus zu Melchendorf, wo noch Hiren zu uns stieß. Das Lokal ist mit der Redewendung "klein aber fein" sehr treffend beschrieben. Denn nicht nur die Preise und das Angebot stimmen sondern man wird auch stets freundlich bedient.
An Gesprächsstoff bestand bereits auf dem Hinweg keinerlei Mangel und so sollte auch den Rest Abends bleiben. So fanden bei köstlichen Speisen und erfrischenden Getränken unter anderem lebhafte Diskussionen über Schiffsklassen des späten 24. Jahrhunderts statt. Aber auch Themen ohne unmittelbaren oder auch nur mittelbaren Star Trek Bezug fanden in ausreichendem Umfang Beachtung und wurden nicht minder lebhaft diskutiert. Stets thronte über all dem im Hintergrund unsere Flagge.
Doch wie es so ist, wenn man sich in derart angenehmer Atmosphäre bei solch vorzüglicher Bewirtung angeregt unterhält, vergeht die Zeit wie im Fluge (entgegen der Erdrotation, denn bei einem Flug mit der Erdrotation würde man sich im Raum Schneller bewegen und die Zeit verginge somit langsamer) und der Abend (oder zumindest dessen Hauptteil) ist im Nu vorüber.
Nachdem sich Hiren verabschiedet hatte begaben sich die übrigen Crewmitglieder noch zum Zwecke einer kurzen Nachbesprechung dort hin, wo der Abend bereits begonnen hatte: In den Bereitschaftsraum des Captains. Auf dem Weg mussten sie verblüfft feststellen, was in Erfurt so alles auf offener Straße achtlos weggeschmissen wird.
Schlussendlich neigte sich auch die Nachbesprechung ihrem Ende entgegen und die einzelnen Crewmitglieder verließen den Bereitschaftsraum nach und nach bis nur noch der Captain zurück blieb.
Fazit: Ein weiterer gelungener Abend.
Samstag, der 14. Dezember 2013 18:00, irgendwo auf einem geheimen Außenposten des Tal’Shiar: Hier beginnt es nun also: Das diesjährige Weihnachtstrekdinner. Zur großen Freude aller konnten wir an jenem Abend neben fünf altgedienten Crewmitgliedern zwei weitere begrüßen, wovon eines bereits
zuvor erste Erfahrungen auf unserem Schiff sammeln konnte. Erfreulich war auch, dass der Quartiermeister allen eine Uniform zur Verfügung stellen konnte. Diese war angesichts der Bedeutung des Abends, worauf im Folgenden einzugehen sein wird, ein unerlässliches Kleidungsstück.
Nachdem schließlich alle eingetroffen und dem Anlass entsprechend eingekleidet waren folgte nach einer kurzen (naja vielleicht nicht ganz so kurzen ;-) Begrüßung der Offizielle Teil dieses Abends, für den Quark und Hiren zuvor das passende Ambiente geschaffen hatten. Der Admiral machte zunächst einige Ausführungen zu diversen wichtigen Ereignissen des zurückliegenden Jahres. Im Anschluss daran wurde ein neuer Captain ernannt. Das war es dann auch schon mit dem offiziellen Teil. Nun folgte der gemütliche.
Auch hierfür hatten Quark und Hiren umfangreiche Vorbereitungen in Form von einer Vielzahl an köstlichen Speisen sowie Getränken vorbereitet. Auch andere Crewmitglieder steuerten hierzu ihren Anteil bei. Eine derart gesellige Atmosphäre ist geradezu prädestiniert, um a) das Jahr angemessen ausklingen zu lassen und b) die neuen Crewmitglieder etwas besser kennen zu lernen. Dabei konnten wir erfreut feststellen, dass bei diesen ein mehr oder minder reichhaltiger Wissensfundus im Bezug auf das Star Trek Universum vorhanden war. Dies bot einen guten Anknüpfungspunkt für weitere Gespräche. Schließlich fand sogar eine Wette über den genauen Wortlaut eines Filmzitates statt. Nochmal Glückwunsch an Damar, den Sieger!
Aber auch andere Serien wurden diskutiert. Desweiteren wurde die Trekdinnerhistorie da und dort beleuchtet. Da es jedoch wichtig ist, nicht nur in der Vergangenheit zu schwelgen, sondern den Blick nach vorne zu richten, wurde bereits die ein oder andere Planung für das kommende Jahr vorgenommen. Kurz und gut: An Gesprächsthemen herrschte Wahrlich kein Mangel, sodass es ein sehr langer und heiterer Abend wurde.
Doch auch der längste und heiterste Abend findet irgendwann sein Ende, so auch dieser. Nachdem sich sukzessive Crewmitglied um Crewmitglied verabschiedet hatten, blieben zu guter letzt noch Hiren, Quark und Data, um den Abend (oder besser den Morgen) noch in kleinerer Runde ausklingen zu lassen. Doch irgendwann hieß es auch für sie: Feierabend (ähh –morgen)!
Alles in allem war es wieder einmal ein gelungenes Weihnachtstrekdinner, wenn nicht gar das gelungenste der vergangenen Jahre.
Eh man sich versieht ist schon wieder Monatsmitte und damit der Tag des Trekdinners gekommen. So auch an jenem Samstag, den 16. November 2013. Als Ort hierfür wurde dieses Mal das Restaurant Ly Linh gewählt, ein Lokal mit asiatischem Charakter, wie es der Name bereits erahnen lässt. Da sich eine Basis des Tal Shiar in unmittelbarer Nähe befand, bot es sich an, dort die sonst üblicherweise im Sternenflottenhauptquartier stattfindenden Vorbereitungen zu treffen.
Als diese abgeschlossen waren, begaben sich die beteiligten Crewmitglieder, das waren dieses Mal Tiberius, Damar, Data, Quark und Hiren, in Richtung Ly Linh. Dort angekommen konnten sich diese über ein reichhaltiges Platzangebot freuen. Das Angebot am Buffet war beinahe ebenso reichlich, auch wenn einige erst beim zweiten Versuch ein Stückchen Ente ergattern konnten ;-). Unabhängig davon mundeten sämtliche angebotenen Speisen vorzüglich, sodass mehrere Gänge eingenommen wurden. Auch die Getränkeversorgung konnte sowohl im Hinblick auf den Service als auch auf die Qualität als zufriedenstellend angesehen werden.
Selbstverständlich gibt es bei einem Trekdinner auch stets eine Menge Gesprächsstoff. Dieser reichte von den üblichen Star Trek Themen, sowohl hinsichtlich der Serien als auch diverser Conventions, über andere Filme und Serien bis hin zu ganz realen irdischen Fragestellungen, über die mitunter angeregt diskutiert wurde.
Und wie es so ist, merkt man im Zuge derartiger Konversationen garnicht, wie die Zeit vergeht. Doch irgendwann ist (leider) bei jedem Trekdinner das Ende erreicht und der Zeitpunkt zum Aufbruch gekommen.
Immerhin gab es im Anschluss noch eine ausführliche Abschlussbesprechung in der eingangs erwähnten Tal Shiar Basis, sodass auch dieses Trekdinner wie viele vor ihm als ein rundum gelungener Abend bezeichnet werden kann.
Am Samstag, den 2. November 2013 gab es ein Novum: Da Quark ein sehr geschäftstüchtiger Ferengi ist, kam ihm die Idee, das Quark's außerhalb seiner Bar stattfinden zu lassen und so neue Absatzmärkte zu erschließen. Und da Cardassianer mitunter für ihre Trinkfreudigkeit bekannt sind, bot sich Damars Widerstandsversteck für eine derartige Unternehmung geradezu an.
Zunächst bestiegen Quark und Data ein Transportschiff zu dem oben genannten Zielort. Unterwegs stiegen dann noch Tiberius und Hiren zu, sodass alle zur selben Zeit im Widerstandsversteck eintrafen; was für eine Überraschung für Damar, aber eine angenehme.
Neben den für das Quark's üblichen Getränken konnten alle anwesenden in den Genuss von Damars Kochkünsten kommen, der ein vorzügliches Chilli con carne zubereitete. Aber selbstverständlich gehören zu einem gelungenen Quark's nicht nur wohlschmeckende Speisen und erfrischende Getränke, sondern auch die wichtigste Zutat: Geselligkeit. Und davon gab es wie immer reichlich. Somit wurde im Verlaufe des Abends auch eine ganze Bandbreite von Themen besprochen. Dabei ging es neben Star Trek auch um eine Reihe anderer Serien und natürlich kamen auch Aspekte des realen Lebens nicht zu kurz.
Und wie es so ist, wenn man sich angeregt unterhält: man merkt garnicht, wie die Zeit vergeht. Zum Glück hatten wir einen Ferengi mit einem funktionierenden Chronometer dabei, der uns rechtzeitig daran erinnerte, wann unser letztes Transportschiff abflog, sodass wir dieses am Andockpylon pünktlich erreichen konnten. Und genauso, wie bei der anreise alle sukzessive zugestiegen waren, stiegen nun alle sukzessive wieder aus.
Alles in allem ein überaus gelungener Abend.
Am Samstag, den 19. Oktober 2013 war es mal wieder soweit: Das Trekdinner für diesen Monat fand statt. Besonders erfreulich war hierran, dass zum ersten mal seit den Verlusten vor einigen Monaten wieder eine achtbare Mannschaftsstärke vorzuweisen war. Neben Tiberius, Damar, Quark und Hiren, war auch Data wieder mit an Bord, der von seiner mehrmonatigen Mission im Hamburg-System zurückgekehrt war. Darüber hinaus konnten wir ein neues Crewmitglied in unseren Reihen begrüßen.
Nach einer Vorbesprechung im Sternenflottenhauptquartier ging es zu unserem für diesen Monat gewählten Lokal, der Johannes Lünette, wo eine erkleckliche Auswahl an vorzüglichen böhmischen Speisen gereicht wird. Ein Konferenztisch, der für unsere Anzahl an Leuten wie geschaffen war, stand schon bereit. Auch die Möglichkeit zum Hissen unserer Flagge bestand. Somit stand einem weiteren gelungenen Trekdinner nichts mehr im Wege.
An Gesprächsthemen mangelte es selbstverständlich auch nicht. So war es zunächst einmal geboten, das neue Crewmitglied mit unseren Gepflogenheiten sowie mit den beim Trekdinner zu erwartenden Highlights vertraut zu machen. Und derer gab es einige. Neben der inzwischen zur Tradition gewordenen alljährlichen Fahrten zur Fed Con in Düsseldorf werden im kommenden Jahr noch eine Reihe weiterer externer Veranstaltungen u.a. in Frankfurt und Grünstadt stattfinden. Neben all diesen Planungen kam selbstverständlich auch unser aller Lieblingsthema nicht zu kurz: Star Trek; quer Beet, alle Serien und Filme betreffend (wohl gemerkt: alle TATSÄCHLICHEN Star Trek Filme!).
Zusätzlich zu dem Vergnügen, das derartige Gespräche ohnehin bereiten, konnten wir diese bei den eingangs erwähnten vorzüglichen Speisen und Getränken führen (insbesondere die Desserts sind in diesem Lokal immer wieder ein Krönender Abschluss). Und so erfüllte dieser Abend unsere Erwartungen vollends, ja übertrafen diese sogar.
Doch auch der schönste Abend geht irgendwann zu Ende. Und so war es auch für uns irgendwann Zeit zu gehen. Einige begaben sich noch zu einer kleinen Nachbesprechung ins Sternenflottenhauptquartier.