Eh man sich versieht ist schon wieder ein Jahr (nahezu) rum. Dies ist in zweierlei Hinsicht erfreulich. Zum einen ist die Wartezeit bis zum ersten Warpflug der Menschheit wieder etwas kürzer. Viel wichtiger aber ist, dass mit dem Monat Dezember auch der Monat für unser traditionelles Weihnachtstrekdinner erreicht ist.
Da vorgenannte Veranstaltung obligatorisch bei einem Crewmitglied stattfindet und sich der geheime Außenposten des Tal Shiar bereits mehrfach zur durchführung selbiger bewährt hat, fand das Weihnachtstrekdinner auch im Jahr 2016 dort statt. Hierbei bot sich auch einer der seltenen Anlässe, bei welchem die Crew der U.S.S. Hephaistos vollzählig und noch dazu in Uniform anwesend war.
Auch in diesem Jahr beeindruckte uns Hiren wieder mit seinen vorzüglichen Kochkünsten. Bevor wir jedoch zum gemütlichen Teil übergehen konnten waren noch einige Planungen für das kommende Jahr vorzunehmen. Dies war unter anderem aus dem erfreulichen Grund erforderlich, dass 2017 neben der Fed Con zwei weitere veranstaltungen mit Star Trek Bezug stattfinden werden. Der Admiral hatte zu diesen organisatorischen Maßnahmen bereits umfangreiche Vorbereitungen getroffen, sodass zügig geklärt werden konnte, wer zu welcher Veranstaltung fährt und wie An- und Abreise bzw. Unterbringung gehandhabt werden.
Dann endlich konnten wir uns voll und ganz dem Genuss der von Hiren zubereiteten Speisen sowie der dargereichten Getränke (u.a. klingonischer Butwein und - obwohl verboten - romulanisches Ale) widmen konnten. Im Rahmen dieses Beisammenseins kamen mehrere Verdienste desCrewman Martok zur Sprache, weswegen Data in seiner Funktion al Captain der U.S.S. Hephaistos von seinem Recht Gebrauch machte, Feldbeförderungen auszusprechen, sodass Martok der Dienstgrad des Chief Warrent Officer verliehen wurde.
Es folgten im Verlaufe des Abends noch eine Reihe weiterer sehr interessanter Gespräche. So ließen beispielsweise die in Star Trek Online erfahreneren Crewmitglieder ihre unerfahreneren Kollegen von ihrem Wissen partizipieren. Aber auch andere Themen mit und ohne Star Trek Bezug kamen an diesem Abend nicht zu kurz.
Als eben jener Abend allmählich vorangeschritten war, verabschiedeten sich die ersten Crewmitglieder. Hiren, Damar, Quark und Data blieben noch eine Weiele, brachen dann jedoch auch auf. Hiren hatte noch eine Außenmission zu erledigen, die übrigen Crewmitgieder begaben sich zu ihren Quartieren.
Summa Summarum ein weiterer erfolgreicher Jahresabschluss für die Crew der U.S.S. Hephaistos.
Am Samstag, den 12. November 2016 fand unser nunmehr vorletztes Trekdinner des Jahres und damit auch das für dieses Jahr letzte Trekdinner in einem Restaurant statt. Traditionell gehen wir im November chinesisch essen, so auch dieses Jahr. An Chinesen gibt es in Erfurt eine gewisse Auswahl. Unsere Wahl fiel diesmal auf den Chinesen Pavillion nahe des F1.
Da es sich hierbei um ein in der Innenstadt gelegenes Lokal handelte, fand das Vorglühen im Sternenflottenhauptquartier statt. Zunächst waren neben Tiberius noch Soval und Data anwesend, welche zeitgleich eintrafen. Gesprächsthema Nr. 1 war mal wieder Star Trek Online, wobei der Admiral den Anwesenden eine Reihe nützlicher Tipps gab und dies gleich an seinem Rechner vorführte. Kurz vor Ende des Vorglühens traf noch Damar ein. Wenig später brachen wir zu oben genanntem Lokal auf.
Dort angekommen nahmen wir an dem für uns reservierten Tisch platz und bewunderten auf dem Weg dorthin die Einrichtung des Lokals, insbesondere den Teich mit den Kois. Während wir noch dabei waren, unsere Plätze einzunehmen, gesellte sich Hiren zu uns, sodass wir bei diesem Trekdinner schließlich zu fünft waren. Bestellt wurde dieses Mal á la carte, nicht das Buffet. Gesprochen wurde u.a. weiter über Star Trek Online, über mehrere Filme mit dem Namen Star Trek älteren und auch neueren Datums, über letzte Details des für den Folgemonat geplanten Weihnachtstrekdinners sowie über die Fed Con 2017.
Bei einer derart vielfältigen Palette interessanter Gesprächsthemen sowie den wohlschmeckenden chinesischen Speisen und chinesischen Getränken (u.a. französischer Rotwein ;-) verging die Zeit bis zum Aufbruch wie so oft subjektiv gefühlt wieder viel zu schnell. Doch war das Ende des Trekdinners auch dieses Mal wie schon oft nicht das Ende des Abends, da wir uns entschlossen, noch ein Nachglühen im Sternenflottenhauptquartier zu veranstalten.
Auf dem Weg dort hin besprachen wir noch aktuelle irdische Themen, was wir beim Nachglühen selbst noch fortsetzten. Soval verabschiedete sich irgendwann und auch für Hiren, Damar und Data war wenig später der Moment des Aufbruches gekommen. Allerdings hatten die drei noch genügend Elan, um in einem spontan ausgewählten Lokal ei kurzes Nach-Nachglühen zu veranstalten. Im Anschluss daran gingen dann aber wirklich alle ihrer Wege.
Der zweite Samstag im Oktober und damit der Tag für das Trekdinner fiel dieses Mal auf den 08. des Monats. Als Lokal für dieses Trekdinner hatten wir das bereits einschlägig erprobte Gasthaus zu Melchendorf ausgewählt. Der Crew der USS Hephaistos wurde die Ehre zu Teil, ihr obligatorisches Vorglühen in den Hallen des klingonischen hohen Rates abhalten zu dürfen. Die Einladung hierzu kam von Kanzler Martok persönlich.
Und so fand sich denn auch der überwiegende Teil der Crew bestehend aus Tiberius, Data, Damar und Soval bei Martok zu besagtem Vorglühen ein. Gesprochen wurde in diesen ehrwürdigen Hallen vorwiegend über Star Trek online aber auch über die Raumschiffsammlung von Eaglemoss. Da jedoch bei derart interessanten Gesprächen die Zeit schnell verrinnt und wir zudem dieses Mal einen etwas längeren Weg zu unserem Lokal inklusive eines kurzen Shuttlefluges zurückzulegen hatten, war auch schon sehr bald der Moment des Aufbruches gekommen.
An unserem Bestimmungsort angekommen nahmen wir in dem uns bereits bestens vertrauten Lokal an einem uns bereits bestens vertrauten Tisch Platz. Es wurden alsdann die Bestellungen der Getränke und schließlich auch der Speisen aufgenommen. Bei letzteren hatten recht viele von uns entweder als Haupt- oder als Vorspeise ein Gericht mit Würzfleisch vom Hühn, was inzwischen unlängst in Huhn geändert worden war, gewählt. Die Gesprächsthemen des Vorglühens wurden während wir auf unsere Speisen und Getränke warteten und diese schließlich zu uns nahmen fortgeführt respektive um weitere ergänzt. Und da es sich in einer rundum derart angenehmen Atmosphäre sehr gut aushalten lässt, blieben wir noch ein wenig, sodass einige Crewmitglieder noch Gelegenheit hatten, ein kleines Dessert zu sich zu nehmen.
Irgendwann war jedoch der Moment des Aufbruches gekommen, welcher jedoch noch nicht der Moment der Beendigung des Abends war. Denn wir beschlossen, in den Hallen des klingonischen hohen Rates zum Ausklang eine weitere Ratssitzung abzuhalten. Diese konnte sich in ihrer Lebhaftigkeit insbesondere gegen Ende durchaus mit den Ratssitzungen messen, bei welchen ausschließlich Klingonen anwesend sind; eine für die Räumlichkeiten würdige Veranstaltung also ;-)
Zum heutigen Trekdinner, am 10. September 2016, war die Crew der U.S.S. Hephaistos erneut fast vollzählig, wenn auch Einige anstatt bei der Vorbesprechung auf Außenmission waren.
Leider hatte Quark noch wichtige Geschäfte auf Ferenginar zu erledigen, so dass er am Trekdinner leider nicht teilnahm.
Dieser für den September ungewöhlich warme und sonnige Tag war ideal um im im Freien zu speisen. Daher war auch ein Tisch im Außenbereich des Steakhauses "Louisiana" reserviert worden.
Diese Gelegenheit ließen sich auch viele andere Gäste nicht entgehen, daher war das Gasthaus gut besucht.
Die Crew erschein wohl auch deshalb so zahlreich, da jenes Lokal zu den Höhepunkten im Jahreskalender des Tredinners Erfurt zählt.
Neben vorzüglichem Bier werden hier verschiedene Steakgerichte und außergewöhnliche Speisen aus dem Süden der vereinigten Staaten serviert. Selbst Exotisches, wie etwa Krokodilsteak, gibt es hier.
Und so war die Stimmung ausgelassen und die Gesprächsthemen zahlreich und angeregt. Es fühlte sich nur seltsam an, dass es nach dem sonnigen Wetter bereits zeitig dunkelte.
Auch wenn es Gerüchte gab, dass der klingonische Kanzler Martok während der Zusammenkunft romulanische Technologie erbeutet habe, schieden alle zufrieden und gut gelaunt.
Zur Wahrung des Friedens konnte der Vorfall später friedlich geklärt werden.
Und wieder einmal erwies sich das Steakhaus "Louisiana" als gute Gelegenheit die Sommersaison ausklingen zu lassen.
Samstag, der 13. August 2016: Der Tag, an welchem in diesem Monat das Trekdinner stattfand, welches nebenbei bemerkt unser dreijähriges Jubiläum war. Anders als in den Vorjahren begingen wir dieses aus guten Gründen nicht in unserem üblichen Jubiläumslokal, sondern im Artemis. Bevor wir uns dorthin begaben stand jedoch ab 16:00 das obligatorische Vorglühen auf dem Programm.
Zu diesem Zweck trafen sich Tiberius, Quark, Data und Damar im Sternenflottenhauptquartier. Gesprächsthemen waren hierbei unter anderem der Gesprächsdauerbrenner Star Trek Online sowie Unternehmensführung. Und weil die Zeit bei interessanten Gesprächen gefühlt schnell vergeht, war auch bald der Moment des Aufbruches zu eingangs bereits erwähntem Lokal gekommen.
Dort angekommen trafen die schon genannten Crewmitglieder auf Hiren, Soval und Martok, sodass die Crew der U.S.S. Hephaistos nach langer Zeit pünktlich zum dreijährigen Jubiläum wieder einmal vollzählig war. Wir wurden vom Personal gewohnt freundlich empfangen und nahmen schließlich Platz an einem sehr gemütlichen und schattigen Tisch im Außenbereich des Lokals, wo zum einen bereits angesprochenen Gesprächsthemen fortgesetzt und weitere wie beispielsweise die 2017 erscheinende neue Star Trek Serie mit dem Titel "Discovery" diskutiert wurden.
Geistige Getränke wurden alsdann serviert und auch die Speisen waren von gewohnt guter Qualität. Bei derart angenehmen Rahmenbedingungen bleibt man gerne etwas länger sitzen, allerdings aus nachvollziehbaren Gründen auch nicht ewig.
Als der Moment des Aufbruches gekommen war begaben sich einige Crewmitglieder in Richtung ihrer Quartiere, andere, namentlich Tiberius, Data, Damar, Soval und Martok ließen den Abend noch im Sternenflottenhauptquartier ausklingen.
Alles in allem ein würdiges Jubiläum.
Da dieser Samstag recht bewölkt und regnerisch begann, waren wir um so freudiger überrascht, dass die Vorbesprechung im Sternenflottenhauptquatier von äußerst sonnigem Wetter begleitet wurde.
Wir waren fast vollzählig. Nur Captain Data, unterwegs in dringendem Auftrag der Sternenflotte, und Hiren, auf Befehl des romulanischen Sternenimperiums unterwegs, fehlten. Da außer den Geranien des Admirals nichts weiter Schatten spendete, waren die Erfrischungen des Gastgebers sehr wilkommen. Durch diese angenehm erquickt und uns angeregt unterhaltend, vergaßen fast die Zeit für den Aufbruch.
Ungern trennten wir uns von diesem heiteren Ort. Doch reute es uns nicht, da unser Weg zum Restaurant "Roma" führte, einem italienischen Restaurant im Herzen Erfurts.
Auf Grund unserer vorherigen Besuche, wir waren bereits letztes Jahr und in diesem Jahr erst zwei Monate zuvor dort zu gast, freuten wir uns wahre kulinarische Leckerbissen.
Zum Essen dufte natürlich auch gut gekühlter Weißwein nicht fehlen.
Da der laue Abend die Wärme des Nachmittags behielt, fühlten wir uns sichtlich wohl auf der Terasse vor dem Lokal, die direkt an die belebten Straßen Erfurt grenzt.
Nach einigen Runden Wein und sehr guten Gesprächen verabschiedeten wir uns in die Nacht und bekräftigten ein baldiges Wiedersehen.
Da am Samstag dem 11.06.2016 die Con in Grünstadt losging haben wir uns entschlossen das Trekdinner ausnahmsweise auf Freitag dem 10.06. zu verschieben. Dadurch konnten so viele wie möglich von uns am Trekdinner teilnehmen. Aus zeitlichen Gründen mussten wir dieses mal auch auf das Vorglühen verzichten und so trafen wir uns direkt vor dem Artemis an der schönen Gera.
Wir heißt Damar, Hiren, Soval und Tiberius. Auch Quark schaute später noch mal vorbei. Als es uns wegen der Übertragung eines Fussballspiels zu laut wurde haben wir den Tisch noch einmal getauscht was sich als Glücksgriff herausstellte. Wir haben dann einen schöneren Tisch mit Blick auf die Gera erhalten. Danach haben wir uns erst mal eine Runde guten griechischen Tafelwein bestellt. Und mit dem Wein kam auch schon die erste Runde Ouzo. Die Speisen waren wie gewohnt sehr lecker und die Portionen großzügig.
Gesprächsstoff gab es wie immer genügend. Zu nächst mussten einige organisatorische Fragen hinsichtlich der Con in Grünstadt geklärt werden. Später sind wir ein sehr interessantes historisches "Was wäre wenn" Szenario durchgegangen. Und natürlich haben wir wieder über die kommende STAR TREK Serie spekuliert.
Es war mal wieder ein sehr schöner Abend der mal wieder viel zu schnell zu Ende war, und im August werden wir dem Artemis einen erneuten Besuch abstatten.
Am Samstag, den 14. Mai 2016, während sich unser Admiral auf einer wichtigen Außenmission im Bonn-System befand, traf sich die übrige Crew an jenem 2. Samstag des Monats zum turnusmäßigen Trekdinner. Als Lokal war für diese Mal das Roma ausgewählt worden, ein italienisches Restaurant, mit welchem wir bereits positive Erfahrungen gemacht hatten.
Da es diesen Monat kein Vorglühen gab, trafen sich Damar, Data, Hiren, Soval und Martok direkt vor dem Lokal. Aufgrund der Unzuverlässigkeit der Wetterkontrllsysteme an jenem Abend nahmen wir an einem Tisch im Inneren des Gebäudes Platz. Kurz darauf stieß auch Quark zu uns, dessen an diesem Wochenende knapp bemessene Zeit es immerhin erlaubte, auf ein Getränk vorbei zu schauen.
Die übrigen Crewmitglieder beließen es nicht bei der Aufnahme von Flüssignahrung sondern nutzten auch das umfassende Angebot an Speisen. Einige bestellten vor dem Hauptgang noch eine Vorspeise, andere danach ein Dessert, wieder andere beließen es bei dem Hauptgang. Allen gemeinsam war, dass es ihnen sehr mundete. Ebenso wie die Getränke, welche dazu gereicht wurden. An Gesprächsthemen, seien es nun die üblichen oder gänzlich neue, mangelte es auch an diesem Abend wieder nicht.
Doch auch die interessantesten Gespräche bei bestem Essen und vorzüglichsten Getränken finden irgendwann unweigerlich ihr Ende, wenn der Moment des Aufbruches gekommen ist. Dieser Abend bildete was das anbelangt keine Ausnahme. Da das Nachglühen ebenso wie das Vorglühen diesen Monat entfiel, begaben sich alle direkt in ihre jeweiligen Quartiere; im Hinterkopf die Erinnerung an einen wieder einmal rundum gelungenen Abend.
Für das Trekdinner am Samstag, den 9. April 2016 wurde kurzfristig das Bit am Dom als Lokal ausgewählt. Bevor wir uns jedoch dort hin begaben, fand das obligatorische Vorglühen im Sternenflottenhauptquartier statt. Dieses war mit insgesamt fünf Crewmitgliedern (Tiberius, Data, Damar, Soval und Martok) sehr gut besucht. Zu trinken wurde unter anderem Pflaumensaft gereicht, ein Getränk für Krieger!
Das Vorglühen ging wie immer relativ zügig vorbei und wir machten uns auf in Richtung des eingangs genannten Lokals. Dort angekommen nahmen wir an einem ovalen, äh halbrunden Tisch Platz, wo wir die bereits beim Vorglühen begonnenen Gespräche unter anderem über die ab 2017 ausgestrahlte neue Star Trek Serie oder über Star Trek online fortsetzten sowie neue Gespräche auch über ganz reale Themen begannen. Zu unserer Freude konnten wir überdies feststellen, dass die Qualität des Angebotes an Speisen und Getränken in dem Lokal noch immer der Qualität entsprach, welche wir von früheren Besuchen her kannten.
Bei derart angeregten Gesprächen sowie derart guter Bewirtung hat man natürlich nicht sofort einen Anreiz zu gehen, sodass es ein sehr langes Trekdinner wurde, weswegen ein Nachglühen dieses Mal obsolet war und wir uns alle direkt in unsere Heimatsysteme begaben, als der letztlich doch unausweichliche Moment des Aufbruches gekommen war.
Nach dem Vorglühen im Sternenflottenhauptquartier gingen Tiberius, Soval und Damar in das Lokal "zum goldenen Schwan". Da wir nur zu dritt waren haben wir den Tisch den wir reserviert haben nicht gebraucht. Man hat uns dann zu einer Sitzecke geführt die für uns drei perfekt geeignet war. Danach hat sich erst mal jeder ein schönes kühles Bier bestellt.
Zu Essen gab es ein Gericht das man so nicht sehr oft in Gaststätten auf der Speisekarte findet, und zwar Schweinemedaillons mit Rosenkohl. Rosenkohl ist nämlich das Lieblingsgemüse unseres Admirals und so ist ihm die Wahl dieses mal sehr leicht gefallen. Gesprächsthemen gab es wie immer reichlich. Wir sprachen über die neue STAR TREK Serie zu der es hoffentlich in naher Zukunft ein paar offizielle Fakten gibt. Die Pilotfolge soll ja bereits im Januar zur Verfügung stehen. Ach ja der neue Bond Film "SPECTRE" war auch ein großes Thema.
Nach vielen heiteren Stunden des Beisammen sein`s ging auch dieser Abend leider zu Ende und so war es dann wieder soweit und jeder machte sich auf den Weg zu seinem Heimatplaneten.Nun ja, es war wie immer ein schöner Abend, und man muss immer an den folgenden Satz denken.
Nach dem Trekdinner ist vor dem Trekdinner!
Samstag (zum Glück nicht Freitag) der 13., genauer gesagt: der 13. Februar 2016 a.d. und damit der 2. Samstag des Monats, also der obligatorische Termin für unser Trekdinner, welches diesmal im Gasthaus zu Melchendorf stattfinden sollte.
Da das Quartier des Captains unweit hiervon gelegen war, bot es sich an, das zu jedem Trekdinner gehörende Vorglühen dort abzuhalten. Einige Crewmitglieder hatten das mit dem akademischen Viertel anscheinend so verstanden, dass sie bereits ca. 15 Minuten vor der vereinbarten Zeit und nicht, wie üblich danach eintrafen. Daswar selbstredend kein Drama, denn für den Captain ist es immer sehr erfreulich, wenn andere Crewmitglieder anwesend sind, allerdings mussten sich diese dann noch einen kurzen Moment gedulden, bis alles vorbereitet war, was jedoch ebenfalls kein Problem darstellte.
Mit erreichen der vereinbarten Zeit trafen weitere Crewmitglieder ein und das Vorglühen konnte endgültig beginnen. Gesprächsstoff gab es wie immer reichlich. So wurden neue Informationen über die für 2017 geplante neue Star Trek Serie ausgetauscht. Darüber hinaus scheint dieses Jahr ein Film in die Kinos zu kommen, welcher aus nicht näher bekannten Gründen ebenfalls den Namen Star Trek trägt und angeblich Motive aus dem Star Trek Universum verwendet ;-) Weiterhin wurde noch über andere Filme und Serien sowie über Themen aus der realen Welt gesprochen.
Bei einer solchen Fülle an Gesprächsthemen verging das Vorglühen wie immer sehr schnell (zumindest gefühlt) und wir machten uns auf in Richtung des eingangs erwähnten Lokals. Dort angekommen durften wir an einem uns bereits von früheren Besuchen bekannten Tisch Platz nehmen, wo wir die Gespräche vom Vorglühen fortsetzen respektive andere beginnen konnten.
Als die Bedienung das Bier brachte, hatte sie anscheinend vergessen, dass die künstliche Gravitaton in dem Lokal aktiviert war, sodass sie das Tablett zur Hälfte über die Tischkante stellte und obendrein von selbigem zuerst die Gläser nahm, welche sich auf der auf dem Tisch aufliegenden Hälfte befanden. Folglich musste das letzte Glas auf der über die Tischkante hinausragenden Seite des Tabletts unweigerlich zu Boden respektive auf die Eckbank (glücklicherweise eine Stelle an der niemand saß) gehen. Es sei an dieser Stelle jedoch erwähnt, dass ein ähnliches Missgeschick in unserem Beisein bereits vor Jahren einer Bedienung in einem Hotel einer namhaften Kette unterlaufen ist. Insofern ist das keine Schande, weswegen wir alle den kleinen Vorfall mit Humor nahmen.
Agesehen von dieser keinen, durchaus heiteren, Unterbrechung verlief das Trekdinner ohne weitere Auffälligkeiten. Wir führten wie gewohnt gute Gespräche bei ebenfalls guten Speisen und Getränken. Da diese jedoch irgendwann verzehrt sind, kommt unweigerlich der Moment des Aufbruches.
Oben genannter Moment bedeutet, wie bereits von früheren Trekdinnern bekannt, jedoch keineswegs das Ende des Abends. Denn nun war der Zeitpunkt für das Nachglühen gekommen, welches ebenso wie das Vorglühen wider im Quartier des Captains stattfand. Da Quark noch einige Getränke aus seiner Bar vorbei brachte, wurde es ein ungewohnt langes aber sehr schönes Nachglühen mit zum Teil lebhaften Gesprächen.
Also wieder einmal ein gelungener Abend, der, was nicht immer der Fall ist, streng genommen bis zum nächsten Morgen, weil bis nach Mitternacht, andauerte.
Samstag, der 9. Januar 2016 war der Termin für unser erstes Trekdinner in diesem Jahr. In der jüngeren Vergangenheit hat es sich eingebürgert, dass das Januar-Trekdinner in der Johannes Lünette stattfindet. So war es auch 2016. Das Vorglühen fand dieses Mal im vulkanischen Oberkommando statt. Hierbei fand unter anderem ein reger Datenaustausch zwischen einzelnen Crewmitgliedern statt. Da die Zeit hierbei, aber auch bei den interessanten Gesprächen sowie den schmackhaften Getränken, rasch vergeht, kam bald der Zeitpunkt, an welchem wir in Richtung des vorgenannten Lokales aufbrachen.
Dort angekommen stand schon ein bereits von früheren Besuchen wohl bekannter und für unsere Personenzahl ideal geeigneter Tisch für uns bereit. Kurz nachdem wir daran Platz genommen hatten stieß mit Hiren noch ein weiteres Crewmitglied zu uns. Dieser hatte unsere Flagge dabei, sodass wir diese, wie es inzwischen eine gute Tradition war, hissen konnten.
Nach Erledigung dieser Formalitäten konnten wir zur Bestellung zunähst der Getränke und schließlich der Speisen übergehen. Diese hatten sehr zu unserer Freude verglichen mit früheren Besuchen des Lokals in keiner Weise an Qualität eingebüßt. Einige von uns bestellten sich nach dem Hauptgang noch ein Dessert, wovon es in diesem Lokal ein reichhaltiges und noch dazu qualitativ hochwertiges Angebot gibt.
So kam es, dass wir im Verlaufe des Abends über eine ganze Bandbreite an Themen mit oder auch ohne Star Trek Bezug sprachen, während für unser leibliches Wohl stets gesorgt war. Doch auch hier trat (wenn auch nicht so schnell) unweigerlich der bereits vom Vorglühen sowie von vielen anderen Trekdinnern bekannte Effekt ein, dass bei interessanten Gesprächen in angenehmer Atmosphäre die Zeit sehr schnell vergeht (bzw. zu vergehen scheint). Und so war auch bei diesem Trekdinner schließlich der Moment des Aufbruchs gekommen.
Einige von uns begaben sich direkt in ihre Heimatsysteme, andere nahmen noch an einem Nachglühen im vulkanischen Oberkommando teil; manche länger als geplant ;-)